Argei

Argei war bei den Römern der Name für Strohpuppen und die 27 Stationen („Sacellae“), wo die Strohpuppen vom 17. März bis zum 14. Mai deponiert wurden. Anschließend wurden diese Strohpuppen am Pons sublicius, der ältesten Brücke Roms, in den Tiber geworfen. Diese anthropomorphen Binsenpuppen hießen Argei (abgeleitet aus dem griechischen Ἀργεῖος). Mit diesem Ritus schaffte Hercules im Mythos den Mord an 27 Gefangenen ab. Sie wurden auch von der hölzernen Brücke („Pons Sublicius“), angeblich zum Andenken an dort vor langer Zeit in den Tiber gestürzten Gefangenen, geworfen.

Argei

Argei war bei den Römern der Name für Strohpuppen und die 27 Stationen („Sacellae“), wo die Strohpuppen vom 17. März bis zum 14. Mai deponiert wurden. Anschließend wurden diese Strohpuppen am Pons sublicius, der ältesten Brücke Roms, in den Tiber geworfen. Diese anthropomorphen Binsenpuppen hießen Argei (abgeleitet aus dem griechischen Ἀργεῖος). Mit diesem Ritus schaffte Hercules im Mythos den Mord an 27 Gefangenen ab. Sie wurden auch von der hölzernen Brücke („Pons Sublicius“), angeblich zum Andenken an dort vor langer Zeit in den Tiber gestürzten Gefangenen, geworfen.