Bewcastle Cross

Der Kreuzschaft von Bewcastle (englisch Bewcastle Cross) ist der Rest eines angelsächsischen Kreuzes; der auf dem Friedhof der St.-Cuthbert-Kirche in in Cumbria in England in situ steht. Das vermutlich aus dem 7. oder frühen 8. Jahrhundert stammende Kreuz weist Reliefs und Runen-Inschriften auf. Der Kopf des Kreuzes fehlt. Der fast quadratische Schaft ist etwa 4,4 Meter hoch und misst an der Basis 56 × 54 cm. Der Kreuzschaft von Bewcastle ist in vieler Hinsicht dem Ruthwellkreuz ähnlich, obwohl die Inschriften einfacher sind und Erinnerungsfunktion zu haben scheinen. Die Kreuze von Bewcastle und Ruthwell wurden vom deutsch-britischen Kunsthistoriker Nikolaus Pevsner (1902–1983 – Pseudonym Peter F. R. Donner) als „größte Errungenschaft ihrer Zeit in ganz Europa“ beschrieben. Sie sind die a

Bewcastle Cross

Der Kreuzschaft von Bewcastle (englisch Bewcastle Cross) ist der Rest eines angelsächsischen Kreuzes; der auf dem Friedhof der St.-Cuthbert-Kirche in in Cumbria in England in situ steht. Das vermutlich aus dem 7. oder frühen 8. Jahrhundert stammende Kreuz weist Reliefs und Runen-Inschriften auf. Der Kopf des Kreuzes fehlt. Der fast quadratische Schaft ist etwa 4,4 Meter hoch und misst an der Basis 56 × 54 cm. Der Kreuzschaft von Bewcastle ist in vieler Hinsicht dem Ruthwellkreuz ähnlich, obwohl die Inschriften einfacher sind und Erinnerungsfunktion zu haben scheinen. Die Kreuze von Bewcastle und Ruthwell wurden vom deutsch-britischen Kunsthistoriker Nikolaus Pevsner (1902–1983 – Pseudonym Peter F. R. Donner) als „größte Errungenschaft ihrer Zeit in ganz Europa“ beschrieben. Sie sind die a