Bovo-Bukh

Das Bovo-Buch (jiddisch בָּבָא-בּוּך, בּוֹבוֹ-בּוּך) von Elijah Levita ist der bekannteste Ritterroman auf Jiddisch. Das Buch entstand 1507–1508 und wurde 1541 in Isny als erste nicht-religiöse Publikation in dieser Sprache gedruckt. Es besteht aus 650 Stanzen und gilt nach dem amerikanischen Sprachwissenschaftler „allgemein als das außergewöhnlichste poetische Werk im Alt-Jiddischen.“ Der Name des Protagonisten ist aus dem anglonormannischen Roman aus dem 14. Jahrhundert abgeleitet und wurde in einer italienischen, mehrfach aufgelegten Übertragung mit Buovo d’Antona wiedergegeben.

Bovo-Bukh

Das Bovo-Buch (jiddisch בָּבָא-בּוּך, בּוֹבוֹ-בּוּך) von Elijah Levita ist der bekannteste Ritterroman auf Jiddisch. Das Buch entstand 1507–1508 und wurde 1541 in Isny als erste nicht-religiöse Publikation in dieser Sprache gedruckt. Es besteht aus 650 Stanzen und gilt nach dem amerikanischen Sprachwissenschaftler „allgemein als das außergewöhnlichste poetische Werk im Alt-Jiddischen.“ Der Name des Protagonisten ist aus dem anglonormannischen Roman aus dem 14. Jahrhundert abgeleitet und wurde in einer italienischen, mehrfach aufgelegten Übertragung mit Buovo d’Antona wiedergegeben.