Cat fugue

Die Sonate in g-Moll (K 30, L 499) von Domenico Scarlatti (1685–1757), bekannt als die „Katzenfuge“, ist eine einsätzige Sonate für Cembalo im 6/8-Takt mit der Tempobezeichnung Moderato. Aufgrund ihres musikalischen Motivs wird sie als Katzenfuge bezeichnet. Die Fuga ist das letzte Stück der Sammlung der 30 Essercizi per Gravicembalo (= Übungen für Cembalo, 1738, K 1 – K 30), die Johann V. von Portugal gewidmet ist. Scarlattis Sonate entwickelte sich zu einem beliebten Konzertstück, das auch von Franz Liszt und Ignaz Moscheles unter dem Titel Katzenfuge interpretiert wurde.

Cat fugue

Die Sonate in g-Moll (K 30, L 499) von Domenico Scarlatti (1685–1757), bekannt als die „Katzenfuge“, ist eine einsätzige Sonate für Cembalo im 6/8-Takt mit der Tempobezeichnung Moderato. Aufgrund ihres musikalischen Motivs wird sie als Katzenfuge bezeichnet. Die Fuga ist das letzte Stück der Sammlung der 30 Essercizi per Gravicembalo (= Übungen für Cembalo, 1738, K 1 – K 30), die Johann V. von Portugal gewidmet ist. Scarlattis Sonate entwickelte sich zu einem beliebten Konzertstück, das auch von Franz Liszt und Ignaz Moscheles unter dem Titel Katzenfuge interpretiert wurde.