Clinamen

Als Clinamen (griechisch: geringfügige Abweichung) bezeichnen Epikur und Lukrez das Element des Zufalls im Rahmen des Determinismus. Zugrunde liegt dabei die Vorstellung, dass die Welt aus kleinsten Teilchen (Atomen) besteht, die sich in einem unaufhörlichen Fall durch den leeren Raum befinden. Bei diesem Fall blieben sie getrennt, gäbe es nicht kleinste Bewegungsabweichungen, durch die es zu Zusammenballungen und zu den Erscheinungen der Sinnenwelt kommt. In den Worten von Lukrez' De rerum natura: (Buch 2, V. 217–224, Übers. Karl Büchner) (V. 289–293)

Clinamen

Als Clinamen (griechisch: geringfügige Abweichung) bezeichnen Epikur und Lukrez das Element des Zufalls im Rahmen des Determinismus. Zugrunde liegt dabei die Vorstellung, dass die Welt aus kleinsten Teilchen (Atomen) besteht, die sich in einem unaufhörlichen Fall durch den leeren Raum befinden. Bei diesem Fall blieben sie getrennt, gäbe es nicht kleinste Bewegungsabweichungen, durch die es zu Zusammenballungen und zu den Erscheinungen der Sinnenwelt kommt. In den Worten von Lukrez' De rerum natura: (Buch 2, V. 217–224, Übers. Karl Büchner) (V. 289–293)