Computer-assisted personal interviewing

Von Computer Assisted Personal Interviewing (CAPI; deutsch Rechner-unterstützte persönliche Befragung) spricht man, wenn ein Interviewer mit einem Notebook-Rechner, auf dem das Fragebogenprogramm läuft, die zu befragende Person aufsucht und dann mit ihr zusammen den Fragebogen am Bildschirm durchläuft. Technisch macht es dabei keinen Unterschied, ob der Interviewer die Fragen stellt und die Antworten eingibt oder ob die zu befragende Person selbst den Bildschirm betrachtet und die Tastatur verwendet. Allerdings kann es bei Anwesenheit eines Interviewers oder einer Interviewerin zu einer Verzerrung der Ergebnisse durch zum Beispiel den Effekt der sozialen Erwünschtheit kommen.

Computer-assisted personal interviewing

Von Computer Assisted Personal Interviewing (CAPI; deutsch Rechner-unterstützte persönliche Befragung) spricht man, wenn ein Interviewer mit einem Notebook-Rechner, auf dem das Fragebogenprogramm läuft, die zu befragende Person aufsucht und dann mit ihr zusammen den Fragebogen am Bildschirm durchläuft. Technisch macht es dabei keinen Unterschied, ob der Interviewer die Fragen stellt und die Antworten eingibt oder ob die zu befragende Person selbst den Bildschirm betrachtet und die Tastatur verwendet. Allerdings kann es bei Anwesenheit eines Interviewers oder einer Interviewerin zu einer Verzerrung der Ergebnisse durch zum Beispiel den Effekt der sozialen Erwünschtheit kommen.