Coronet of Frederick, Prince of Wales

Die Krone Friedrich Ludwigs, Fürsten von Wales (engl. Coronet of Frederick, Prince of Wales) ist eine 1728 für Friedrich Ludwig von Hannover, Kronprinz und Sohn König Georgs II. von Großbritannien hergestellte Krone (engl. coronet). Wahrscheinlich wurde sie von dem königlichen Goldschmied Samuel Shales für 140 Pfund und 5 Schillinge hergestellt, das entspricht etwa 12.000 £ heute. Sie weist einen einzigen, durchgängigen Bügel bzw. zwei Halbbügel mit einem Reichsapfel auf. Diese Form wird nur von den jeweiligen Princes of Wales getragen. Dies stellt keine Nachahmung der einbügeligen Krone römisch-deutscher Kaiser dar, sondern ergibt sich aus der Reduktion der Bügel der englischen Königskrone, die zwei Bügel bzw. vier Halbbügel besitzt.

Coronet of Frederick, Prince of Wales

Die Krone Friedrich Ludwigs, Fürsten von Wales (engl. Coronet of Frederick, Prince of Wales) ist eine 1728 für Friedrich Ludwig von Hannover, Kronprinz und Sohn König Georgs II. von Großbritannien hergestellte Krone (engl. coronet). Wahrscheinlich wurde sie von dem königlichen Goldschmied Samuel Shales für 140 Pfund und 5 Schillinge hergestellt, das entspricht etwa 12.000 £ heute. Sie weist einen einzigen, durchgängigen Bügel bzw. zwei Halbbügel mit einem Reichsapfel auf. Diese Form wird nur von den jeweiligen Princes of Wales getragen. Dies stellt keine Nachahmung der einbügeligen Krone römisch-deutscher Kaiser dar, sondern ergibt sich aus der Reduktion der Bügel der englischen Königskrone, die zwei Bügel bzw. vier Halbbügel besitzt.