Insular script

Als insulare Schriften bezeichnet man die irische Schrift, die sonstigen keltischen Schriften und die angelsächsische Schrift. Diese Schriften sind im Frühmittelalter unter schwacher Beeinflussung durch die Ogham-Schrift auf der Grundlage der Halbunziale und in geringerem Maß der Unziale gebildet worden. Sie fanden zunächst in Irland, später auch in Schottland und England Verwendung. Die Skriptorien, in denen insulare Schriften verwendet wurden, brachten Handschriften von höchster Qualität hervor, darunter das Book of Armagh, das Book of Durrow, das Book of Kells und das Book of Lindisfarne.

Insular script

Als insulare Schriften bezeichnet man die irische Schrift, die sonstigen keltischen Schriften und die angelsächsische Schrift. Diese Schriften sind im Frühmittelalter unter schwacher Beeinflussung durch die Ogham-Schrift auf der Grundlage der Halbunziale und in geringerem Maß der Unziale gebildet worden. Sie fanden zunächst in Irland, später auch in Schottland und England Verwendung. Die Skriptorien, in denen insulare Schriften verwendet wurden, brachten Handschriften von höchster Qualität hervor, darunter das Book of Armagh, das Book of Durrow, das Book of Kells und das Book of Lindisfarne.