János Pintz

János Pintz (* 20. Dezember 1950 in Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie beschäftigt. Pintz ist am Alfréd-Rényi-Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Er ist ein Schüler von Pál Turán. Seine erste wissenschaftliche Veröffentlichung ist von 1971. 1985 gab er eine obere Schranke für ein Gegenbeispiel der Mertens-Vermutung (eine Ungleichung für die Mertensfunktion), die im selben Jahr durch Andrew Odlyzko und Herman te Riele widerlegt wurde, allerdings durch einen Existenzbeweis ohne Abschätzung der Größe eines Gegenbeispiels.

János Pintz

János Pintz (* 20. Dezember 1950 in Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie beschäftigt. Pintz ist am Alfréd-Rényi-Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Er ist ein Schüler von Pál Turán. Seine erste wissenschaftliche Veröffentlichung ist von 1971. 1985 gab er eine obere Schranke für ein Gegenbeispiel der Mertens-Vermutung (eine Ungleichung für die Mertensfunktion), die im selben Jahr durch Andrew Odlyzko und Herman te Riele widerlegt wurde, allerdings durch einen Existenzbeweis ohne Abschätzung der Größe eines Gegenbeispiels.