King George's War

Der King George’s War (1744–1748) war ein Kolonialkrieg zwischen Großbritannien und Frankreich in Nordamerika um die jeweiligen Einflusssphären, insbesondere an der Atlantikküste das französische Akadien im heutigen Kanada und das britische Neu-England, sowie das Tal des Ohio Rivers im Landesinneren. Er gilt als Nebenschauplatz des gleichzeitig in Europa stattfindenden Österreichischen Erbfolgekrieges (1740–1748) und gehört zu der Reihe der Franzosen- und Indianerkriege, weil auf beiden Seiten Indianer als Verbündete der europäischen Mächte eingesetzt wurden. Er ist benannt nach König George II. von Großbritannien.

King George's War

Der King George’s War (1744–1748) war ein Kolonialkrieg zwischen Großbritannien und Frankreich in Nordamerika um die jeweiligen Einflusssphären, insbesondere an der Atlantikküste das französische Akadien im heutigen Kanada und das britische Neu-England, sowie das Tal des Ohio Rivers im Landesinneren. Er gilt als Nebenschauplatz des gleichzeitig in Europa stattfindenden Österreichischen Erbfolgekrieges (1740–1748) und gehört zu der Reihe der Franzosen- und Indianerkriege, weil auf beiden Seiten Indianer als Verbündete der europäischen Mächte eingesetzt wurden. Er ist benannt nach König George II. von Großbritannien.