NHK

Die Nippon Hōsō Kyōkai (jap. 日本放送協会, wörtlich: Japanische Rundfunkgesellschaft, engl. Japan Broadcasting Corporation), auch im Japanischen mit den lateinischen Buchstaben NHK (enu eichi kei) abgekürzt, ist die einzige öffentlich-rechtlich organisierte Rundfunkgesellschaft in Japan. Sie betreibt mehrere landesweite Fernseh- und Hörfunkprogramme und einen umfangreichen Auslandsdienst namens NHK World (Radio Japan/NHK World TV). NHK erhebt Rundfunkgebühren. Hauptsitz ist Shibuya, Präfektur Tokio. Rechtliche Grundlage für NHK ist das Rundfunkgesetz (放送法, Hōsō-hō) von 1950. Organisiert ist sie als halbstaatliche Gesellschaft (jap. 特殊法人, tokushu hōjin, wörtlich: Sonderkörperschaft). Vorsitzender (kaichō) ist seit Januar 2017 .

NHK

Die Nippon Hōsō Kyōkai (jap. 日本放送協会, wörtlich: Japanische Rundfunkgesellschaft, engl. Japan Broadcasting Corporation), auch im Japanischen mit den lateinischen Buchstaben NHK (enu eichi kei) abgekürzt, ist die einzige öffentlich-rechtlich organisierte Rundfunkgesellschaft in Japan. Sie betreibt mehrere landesweite Fernseh- und Hörfunkprogramme und einen umfangreichen Auslandsdienst namens NHK World (Radio Japan/NHK World TV). NHK erhebt Rundfunkgebühren. Hauptsitz ist Shibuya, Präfektur Tokio. Rechtliche Grundlage für NHK ist das Rundfunkgesetz (放送法, Hōsō-hō) von 1950. Organisiert ist sie als halbstaatliche Gesellschaft (jap. 特殊法人, tokushu hōjin, wörtlich: Sonderkörperschaft). Vorsitzender (kaichō) ist seit Januar 2017 .