Rheingau

Die Kulturlandschaft Rheingau erstreckt sich rechtsrheinisch von Walluf bis Lorchhausen und umfasst das Gebiet vom Rhein bis zu den Höhen des Taunushauptkamms. Der Rhein wird hier aus seiner allgemeinen Nordrichtung abgelenkt und fließt für etwa 30 Kilometer nach Westen, bis zum Binger Loch. Die dominierende Geländeform im Rheingau ist daher der Südhang. Doch ist auch der steile Einschnitt des Rheins in das Rheinische Schiefergebirge vom Binger Loch bis Lorch noch Teil dieser Landschaft. Naturräumlich wird der Rheingau zum gezählt und bildet die Haupteinheit 236. Ausgedehnte Anteile des Rheingaus bilden im Wesentlichen das gleichnamige Weinanbaugebiet Rheingau.

Rheingau

Die Kulturlandschaft Rheingau erstreckt sich rechtsrheinisch von Walluf bis Lorchhausen und umfasst das Gebiet vom Rhein bis zu den Höhen des Taunushauptkamms. Der Rhein wird hier aus seiner allgemeinen Nordrichtung abgelenkt und fließt für etwa 30 Kilometer nach Westen, bis zum Binger Loch. Die dominierende Geländeform im Rheingau ist daher der Südhang. Doch ist auch der steile Einschnitt des Rheins in das Rheinische Schiefergebirge vom Binger Loch bis Lorch noch Teil dieser Landschaft. Naturräumlich wird der Rheingau zum gezählt und bildet die Haupteinheit 236. Ausgedehnte Anteile des Rheingaus bilden im Wesentlichen das gleichnamige Weinanbaugebiet Rheingau.