Rolls-Royce Derwent

Das Rolls-Royce Derwent war nach dem Welland das zweite in Serie produzierte Strahltriebwerk von Rolls-Royce. Das nach dem gleichnamigen Fluss in der englischen Grafschaft Derbyshire benannte Einwellen-Triebwerk hat einen Radialverdichter, neun Brennkammern und eine Axial-Turbine. Der noch von Rover hergestellte Prototyp W.2B/26 lief im März 1942 zum ersten Mal auf dem Prüfstand. Die leistungsstärkere Serienausführung Derwent Mk.I (B.37) ging im Herbst 1943 in die Fertigung und lieferte zunächst 8,9 kN Schub, der bei dem Mk. IV auf 10,9 kN gesteigert werden konnte. Letzte Variante war das Derwent Mk.8 (RB.40) mit einem Schub von 16,0 kN bei einem Luftdurchsatz von 28,5 kg/s und einer Drehzahl von 14.700 min−1.

Rolls-Royce Derwent

Das Rolls-Royce Derwent war nach dem Welland das zweite in Serie produzierte Strahltriebwerk von Rolls-Royce. Das nach dem gleichnamigen Fluss in der englischen Grafschaft Derbyshire benannte Einwellen-Triebwerk hat einen Radialverdichter, neun Brennkammern und eine Axial-Turbine. Der noch von Rover hergestellte Prototyp W.2B/26 lief im März 1942 zum ersten Mal auf dem Prüfstand. Die leistungsstärkere Serienausführung Derwent Mk.I (B.37) ging im Herbst 1943 in die Fertigung und lieferte zunächst 8,9 kN Schub, der bei dem Mk. IV auf 10,9 kN gesteigert werden konnte. Letzte Variante war das Derwent Mk.8 (RB.40) mit einem Schub von 16,0 kN bei einem Luftdurchsatz von 28,5 kg/s und einer Drehzahl von 14.700 min−1.