Celtic Rite

Die Bezeichnung keltischer Ritus oder keltische Liturgie (englisch Celtic Rite) fasst die katholischen Liturgien zusammen, die in Großbritannien, Irland und der Bretagne und teilweise auch im Königreich Galicien und auf der nördlichen Iberischen Halbinsel in Gebrauch waren, wie auch in den Klöstern, die von Iroschottischen Mönchen in Frankreich, Schweiz, Deutschland und Italien im frühen Mittelalter gegründet wurden. Der Begriff bezeichnet keine einheitliche Liturgie, sondern ist ein Sammelbegriff für eine große Vielfalt meist nur fragmentarisch bezeugter Riten. Die Beschäftigung mit außerrömischen Liturgien hat in Großbritannien eine besondere Bedeutung, da sich die hochkirchliche Bewegung der Anglikanischen Kirche immer wieder von Rom abgrenzen muss.

Celtic Rite

Die Bezeichnung keltischer Ritus oder keltische Liturgie (englisch Celtic Rite) fasst die katholischen Liturgien zusammen, die in Großbritannien, Irland und der Bretagne und teilweise auch im Königreich Galicien und auf der nördlichen Iberischen Halbinsel in Gebrauch waren, wie auch in den Klöstern, die von Iroschottischen Mönchen in Frankreich, Schweiz, Deutschland und Italien im frühen Mittelalter gegründet wurden. Der Begriff bezeichnet keine einheitliche Liturgie, sondern ist ein Sammelbegriff für eine große Vielfalt meist nur fragmentarisch bezeugter Riten. Die Beschäftigung mit außerrömischen Liturgien hat in Großbritannien eine besondere Bedeutung, da sich die hochkirchliche Bewegung der Anglikanischen Kirche immer wieder von Rom abgrenzen muss.