Conwy Valley line

Die Conwy Valley Line (auch als Conwy Valley Railway bezeichnet, walisisch: Rheilffordd Dyffryn Conwy) ist eine Eisenbahnstrecke im Norden von Wales. Sie verläuft von Llandudno über (walisisch: Cyffordd Llandudno) nach Blaenau Ffestiniog und gehörte ursprünglich zur London and North Western Railway (LNWR). Hauptzweck der von 1863 bis 1881 in Etappen eröffneten Strecke war der Transport von Schiefer aus den Steinbrüchen in Ffestiniog zu einem speziell für den Schieferexport auf dem Seeweg gebauten Kai in . Die Strecke diente ebenfalls dem Güterverkehr zur Marktstadt und versorgte über die ausgedehnten Güteranlagen in Betws-y-Coed an der Fernstraße von London nach Holyhead viele abgelegene Orte in Snowdonia. Daneben diente sie dem aufkommenden Tourismus.

Conwy Valley line

Die Conwy Valley Line (auch als Conwy Valley Railway bezeichnet, walisisch: Rheilffordd Dyffryn Conwy) ist eine Eisenbahnstrecke im Norden von Wales. Sie verläuft von Llandudno über (walisisch: Cyffordd Llandudno) nach Blaenau Ffestiniog und gehörte ursprünglich zur London and North Western Railway (LNWR). Hauptzweck der von 1863 bis 1881 in Etappen eröffneten Strecke war der Transport von Schiefer aus den Steinbrüchen in Ffestiniog zu einem speziell für den Schieferexport auf dem Seeweg gebauten Kai in . Die Strecke diente ebenfalls dem Güterverkehr zur Marktstadt und versorgte über die ausgedehnten Güteranlagen in Betws-y-Coed an der Fernstraße von London nach Holyhead viele abgelegene Orte in Snowdonia. Daneben diente sie dem aufkommenden Tourismus.