Edicts of Ashoka

Als Ashoka-Edikte oder Aśoka-Edikte (sprich Aschoka-Edikte) werden 33 Texte bezeichnet, die im 3. Jahrhundert v. Chr. unter der Regentschaft des Kaisers Ashoka (reg. ca. 268–232 v. Chr.) als Inschriften an frei stehenden Säulen, an Felsen und Wänden von Höhlen angebracht, in seinem ganzen Reich verbreitet wurden. Ashoka aus der Maurya-Dynastie, der das älteste indische Großreich begründet hatte und zum Buddhismus konvertiert war, ließ darin die Grundzüge seiner späteren Politik festhalten, die sich an den Lehren des Buddha, dem Dharma, orientierten.

Edicts of Ashoka

Als Ashoka-Edikte oder Aśoka-Edikte (sprich Aschoka-Edikte) werden 33 Texte bezeichnet, die im 3. Jahrhundert v. Chr. unter der Regentschaft des Kaisers Ashoka (reg. ca. 268–232 v. Chr.) als Inschriften an frei stehenden Säulen, an Felsen und Wänden von Höhlen angebracht, in seinem ganzen Reich verbreitet wurden. Ashoka aus der Maurya-Dynastie, der das älteste indische Großreich begründet hatte und zum Buddhismus konvertiert war, ließ darin die Grundzüge seiner späteren Politik festhalten, die sich an den Lehren des Buddha, dem Dharma, orientierten.