Transmutation of species

Als Veränderlichkeit der Arten (syn. Transmutation der Arten, Artenwandel) hat Jean Baptiste Lamarck ab 1809 seine Theorie bezeichnet, mit der er die Umwandlung einer Art in eine andere beschrieb. Der Begriff wird während des ganzen 19. Jahrhunderts für evolutionäre Vorstellungen benutzt, die Charles Darwins Theorie der natürlichen Selektion vorangingen. Andere Vertreter einer vor-Darwinschen Evolutionstheorie waren Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, Robert Edmond Grant, und Robert Chambers, der das Buch Vestiges of the Natural History of Creation anonym veröffentlichte. Anatomen wie Georges Cuvier und Richard Owen oder der Geologe Charles Lyell führten die wissenschaftliche Kritik an den Konzepten des Artenwandels an. Die Diskussion um diese Vorstellung stellt einen bedeutenden Abschnitt in

Transmutation of species

Als Veränderlichkeit der Arten (syn. Transmutation der Arten, Artenwandel) hat Jean Baptiste Lamarck ab 1809 seine Theorie bezeichnet, mit der er die Umwandlung einer Art in eine andere beschrieb. Der Begriff wird während des ganzen 19. Jahrhunderts für evolutionäre Vorstellungen benutzt, die Charles Darwins Theorie der natürlichen Selektion vorangingen. Andere Vertreter einer vor-Darwinschen Evolutionstheorie waren Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, Robert Edmond Grant, und Robert Chambers, der das Buch Vestiges of the Natural History of Creation anonym veröffentlichte. Anatomen wie Georges Cuvier und Richard Owen oder der Geologe Charles Lyell führten die wissenschaftliche Kritik an den Konzepten des Artenwandels an. Die Diskussion um diese Vorstellung stellt einen bedeutenden Abschnitt in