Treaty of Washington (1836)

Der Vertrag von Washington wurde am 28. März 1836 in Washington, D.C. von Henry Schoolcraft, einem Indianerkommissar der Vereinigten Staaten, und mehreren Abgeordneten der Ottawa und Anishinabe (amerikanische Ureinwohner) abgeschlossen und am 27. Mai 1836 ratifiziert. Mit diesem Vertrag traten die Stämme ein Gebiet, das ungefähr 13.837.207 Acre (55.997 km²) im nordwestlichen Teil der Unteren Halbinsel von Michigan umfasst, und den östlichen Teil der Oberen Halbinsel von Michigan ab. Dieses Gebiet stellt ungefähr 37 % der gegenwärtigen Landfläche des Staates Michigan dar.

Treaty of Washington (1836)

Der Vertrag von Washington wurde am 28. März 1836 in Washington, D.C. von Henry Schoolcraft, einem Indianerkommissar der Vereinigten Staaten, und mehreren Abgeordneten der Ottawa und Anishinabe (amerikanische Ureinwohner) abgeschlossen und am 27. Mai 1836 ratifiziert. Mit diesem Vertrag traten die Stämme ein Gebiet, das ungefähr 13.837.207 Acre (55.997 km²) im nordwestlichen Teil der Unteren Halbinsel von Michigan umfasst, und den östlichen Teil der Oberen Halbinsel von Michigan ab. Dieses Gebiet stellt ungefähr 37 % der gegenwärtigen Landfläche des Staates Michigan dar.