Granica

Granica ist das altslawische Wort für Grenze. Es ist in den meisten slawischen Sprachen unverändert erhalten (kyrillisch граница). Im Mittelalter wurde Granica im Zuge der Deutschen Ostkolonisation aus dem altpolnischen graniza, graenizen bzw. greniz als Lehnwort ins Deutsche übernommen. Es hat bald das fränkische Wort Mark verdrängt – ebenso das oberdeutsche Anewand (wo der Pflug wendet), das heute nur noch regional (z. B. im Waldviertel) gebräuchlich ist. Von Granica und seinen Variationen leiten sich verschiedene Familiennamen ab, etwa Granitz, Graenitz oder Grantz.

Granica

Granica ist das altslawische Wort für Grenze. Es ist in den meisten slawischen Sprachen unverändert erhalten (kyrillisch граница). Im Mittelalter wurde Granica im Zuge der Deutschen Ostkolonisation aus dem altpolnischen graniza, graenizen bzw. greniz als Lehnwort ins Deutsche übernommen. Es hat bald das fränkische Wort Mark verdrängt – ebenso das oberdeutsche Anewand (wo der Pflug wendet), das heute nur noch regional (z. B. im Waldviertel) gebräuchlich ist. Von Granica und seinen Variationen leiten sich verschiedene Familiennamen ab, etwa Granitz, Graenitz oder Grantz.